Entschluß, der — Der Entschlúß, des sses, plur. die schlüsse, von dem Zeitworte entschließen, der Vorsatz, der nach vorher gegangener Überlegung gefasset worden. Einen Entschluß fassen. Seinen Entschluß ändern, fahren lassen. Bey seinem Entschlusse bleiben, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Teil und das Ganze — ist ein vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg geschriebenes Buch mit autobiographischen Zügen, in dem dieser durch die Wiedergabe vieler von ihm, insbesondere mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Albert Einstein und Carl… … Deutsch Wikipedia
Vorsatz, der — Der Vorsatz, des es, plur. die sätze, von dem Zeitworte vorsetzen, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. Im Bergbaue ist der Vorsatz so viel als Absatz, Erhöhung von der horizontalen Linie. Man läßt in einem Stollen einen Vorsatz stehen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rath (3), der — 3. Der Rath, des es, plur. die Räthe, ein Wort, welches ursprünglich von reden abstammet und die Rede bedeutet hat, so wie in der Monseeischen Glosse Rath wirklich durch Sermo erkläret wird. Es ist in dieser allgemeinen Bedeutung veraltet, indem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schluß, der — Der Schluß, des sses, plur. die Schlüsse, von dem Zeitworte schließen. 1. Die Handlung des Schließens, ohne Plural; doch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Die Handlung des Beschließens. Den Schluß einer Sache machen, sie zum Schlusse… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rathschluß, der — Der Rāthschlúß, des sses, plur. die schlüsse, ein nach gepflogenem Rathe oder Überlegung gefaßter Entschluß; in welchem Verstande es doch nur noch zuweilen in der höhern Schreibart von den Entschlüssen regierender Herren gebraucht wird. Am… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Singularität der Shoa — Der Historikerstreit war die 1986/87 ausgetragene Debatte über die Einordnung der nationalsozialistischen Judenvernichtung (Holocaust) in ein identitätsstiftendes Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland. Dabei behauptete der Philosoph… … Deutsch Wikipedia
Anschlag, der — Der Anschlag, des es, plur. die schläge, von dem folgenden Verbo anschlagen. 1. Die Handlung des Anschlagens, ohne Plural, doch nur in einigen Bedeutungen des Activi. Der Anschlag an eine Glocke, oder der Anschlag mit der Glocke. Den Anschlag… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wille, der — Der Wille, des ns, plur. doch nur in der ersten Bedeutung, und auch hier nur selten, die n. 1. Das Vermögen, zu wollen, da denn dieses Wort, besonders in der Philosophie, in verschiedenem Umfange der Bedeutung gebraucht wird, und bald nur die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufsatz, der — Der Aufsatz, des es, plur. die sätze. 1) Die Handlung des Aufsetzens, ohne Plural, und nur in einigen wenigen Fällen, indem Aufsetzung in dieser Bedeutung üblicher ist. Doch saget man an einigen Orten der Aufsatz eines Meiers, die Übergabe eines… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beschluß, der — Der Beschlúß, des sses, plur. die schlüsse, von dem Verbo beschließen, so wohl die Handlung des Beschließens, als auch dasjenige, womit etwas beschlossen, d.i. geendiget wird. 1) Das Verschließen einer Sache, und das Recht sie zu verschließen. In … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart